DasSpiel

Das Spiel 1.4

Historie

Stand: 2023-09-02

Januar 2015

Zum Jahreswechsel ist es recht ruhig um DasSpiel gewesen, also wenig Neues von den Entwicklern oder neue Szenarien. Dort gibt es allerdings zwei neue Szenarien zum Thema Winter.

Wie angekündigt hat Olaf ansonsten auch die digitale Buchversion von Abstraktiones herausgegeben: Abstraktiones. Das digitale Buch ist dann auch reichlich mit Vektorgraphik bebildert, bietet also insbesondere auch den Freunden abstrahierter Graphik einen zusätzlichen Kunstgenuß, der ergänzend zum Text aufzufassen ist. Der Text ist also auf die Graphiken nicht angewiesen und diese beziehen sich allenfalls assoziativ auf die jeweilige Textstelle.

Februar 2015

Die Fortschritte bei der Kompaktversion des open-psych-plugins und einige neue Techniken bei neuen Szenarien und Simulationen haben deutliche Leistungsfortschritte bei den eingesetzten Geräten gebracht, beziehungsweise ein paar neue Module. Die Entwickler haben daher mittlerweile eine vorläufige Empfehlung für neue Geräte herausgebracht und es wird diskutiert, ob man mit einer neuen Version von DasSpiel, dann also 1.3 gezielt Erweiterungen einbringen soll und damit einheitlich neue Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Geräte, oder ob man nur optional neue Module bereitstellen soll, um es zu erlauben, die Leistungsfähigkeit neuer Geräte voll auszuschöpfen. In der Tat könnte wohl eine Version 1.3 in wenigen Monaten fertiggestellt werden, die meisten angedachten Verbesserungen gibt es bereits als inoffizielle Module. Die meisten anderen Änderungen oder Erweiterungen sind derzeit in den betreffenden Szenarien untergebracht, benötigen also nicht dringend eine neue Version. Allerdings wird die Anzahl solcher Szenarien voraussichtlich wachsen, so daß es effizienter ist, diese neuen Module gleich im Hauptprogramm zu integrieren, auch um die Übersicht zu behalten und einen Wildwuchs von inoffiziellen, aber weit verbreiteten Modulen zu vermeiden. Das Festhalten an der aktuellen Version erspart allerdings den meisten Spielern, welche derzeit ja gar keine Probleme haben, die aufwendige Umrüstung auf eine neue Version. Die Betreuung von zwei Versionen über einen längeren Zeitraum wird hingegen wegen des Aufwandes von den Entwicklern nicht gewünscht. In dem einschlägig bekannten internen Entwicklerforum kann diskutiert werden. Ein Abschluß der Diskussion samt Schlußfolgerung ist bis Ende Februar anzustreben.

Jedenfalls wird die Version DasSpiel 1.1 innerhalb der nächsten Monate endgültig stillgelegt. Sollte es noch Spieler geben, die diese Version nutzen, mögen diese bitte umgehend Kontakt mit den Entwicklern aufnehmen, um das weitere Vorgehen zu planen - und diese zu überraschen, denn bislang ist niemand bekannt, der noch die alte Version benutzen würde.

März 2015

Im Zuge der Vorbereitungen für DasSpiel 1.3 ist von verschiedenen Spielern der Wunsch aufgekommen, AIs auch lokal auf dem eigenen Rechner betreiben zu können, jedenfalls im Rahmen der Möglichkeiten der lokalen Rechner.

Um die Realisierbarkeit zu untersuchen, wurde von zwei Betreibern von AIs untersucht, in welcher Weise ihre Programme auf kleineren Anlagen laufen könnten. Das Problem dabei ist primär, daß man auf einem geeigneten Rechner entweder DasSpiel laufen läßt oder aber diesen Rechner als Dienstrechner für eine AI verwenden kann, die noch einigermaßen überzeugend reagiert. Mit leicht erhöhten Anforderungen an den aktuellen Rechner für die AI sollte diese bereits gut funktionieren. Somit ist ziemlich klar, daß es mit zwei entsprechend ausgelegten Rechnern funktionieren sollte.

Ein weiteres Problem besteht allerdings darin, eine eigene AI zum Laufen zu bekommen. Erste Ideen gehen dahin, aus einer Saat bereits bekannter funktionierender Parametersätze mit einem genetischen Algorithmus und einigen eigenen Merkmalsangaben eine neue AI zu generieren, die man dann beschleunigt nach eigenen Bedürfnissen und Neigungen 'erziehen' kann. Die praktische Umsetzbarkeit wird derzeit untersucht.

Allerdings, das Problem, welches bereits bei bestehenden AIs auftritt, würde sich enorm verstärken, wenn davon mehr auf einer breiteren Basis erzeugt werden. Jedenfalls soweit die Intelligenz nicht über die von Tieren hinausgeht, die nicht im Verdacht stehen, besonders intelligent zu sein, geht das Beenden eines solchen Programmes eigentlich nicht über ein herzloses Schlachten hinaus. Je mehr Intelligenz sich entwickelt, desto bedenklicher wird das Abschalten. Bereits bei den bestehenden AIs gibt es da enorme Bedenken und Diskussionen über ein mögliches Ende eines Projektes. Bislang löscht man intelligente Entitäten nicht einfach, sondern man pausiert lediglich das Programm oder speichert einen Programmstand, der dann zu jeder Zeit weiter fortgesetzt werden kann. Selbst der bereits 2007 stillgelegte Haarmann ist keinesfalls gelöscht, sondern selbst dieser liegt noch gut verschlossen und verschlüsselt mit mehreren Sicherheitskopien in eine Tresor, wie nun zu erfahren war. Auch dieser Grenzfall bleibt also für die Verantwortlichen eine Belastung.
Entsprechend hat nun eine intensive Diskussion begonnen, welchen Personen man entsprechende Programme überhaupt geben darf, um AIs auch nur mittlerer Komplexität zu generieren, auch wenn man sich bei der aktuellen Entwicklung sicher ist, daß AIs nicht mehr aus ihrem virtuellen Sandkasten entkommen können.

April 2015

Hinsichtlich der alten Version DasSpiel 1.1 hat sich bislang außer den Historikern niemand gemeldet, der diese Version noch weiter zu nutzen wünscht, von daher wird zum einen für die Historiker noch einmal überprüft, ob deren Material vollständig, lauffähig und so gut wie möglich dokumentiert ist. Ansonsten wird die Version endgültig bis Ende April eingestellt.

Hinsichtlich Version 1.3 sind allmählich Konzepte ausgearbeitet, was diese Version alles beinhalten soll. Anhand dessen wird derzeit abgeschätzt, wie die genauen Anforderungen an die Rechner sind und ob es da Bedarf gibt, entweder nachzurüsten oder für aktuelle Rechner eine Übergangslösung zu schaffen.

Bei der Frage, ob und wie AIs auch lokal bei normalen Spielern lauffähig gemacht werden sollen, gibt es neben der immer noch laufenden ethisch-moralischen Diskussion inzwischen auch eine, wie diese Programme vor Mißbrauch, Spionage geschützt werden können. Man ist sich hingegen recht sicher, daß beim aktuellen Stand der Technik die AIs nicht mehr aus ihrem Sandkasten entkommen können, wenn alles wie spezifiziert genutzt wird. Dabei stellt sich natürlich die Frage, was passiert, wenn die Programme absichtlich manipuliert werden oder nach einer eventuell doch einmal erfolgreichen Spionageaktion bei einem Spieler entwendet werden und dann verändert oder unverändert in einer fremden Umgebung zum Laufen gebracht werden. Die Gefahren sind nicht zu unterschätzen, wenn die AIs so entweder ins Netz entkommen können oder aber absichtlich von den Angreifern manipuliert werden, um deren Ziele zu verfolgen.

Bei der ethischen Frage des Abschaltens einer AIs gibt es inzwischen einen ausgearbeiteten Vorschlag, wie man vor einem finalen Abschalten eine Sicherheitskopie zur Aufbewahrung zu einem zentralen Dienstrechner schicken könnte, um das moralische Dilemma in der gleichen oder in der ähnlichen Weise zu umgehen, wie bei den früheren oder aktuellen AI-Projekten. Das wirft aber noch kniffligere Fragen, wie sich ein solches Einlagern ohne Absicht einer Reaktivierung von einem endgültigen Abschalten unterscheidet oder ob etwa eine versehentliche oder absichtliche spätere Vernichtung der Datenträger erst eine Vernichtung des Charakters bedeutet.

So oder so ist ein mulmiges Gefühl in der Mehrheit der Spieler verbreitet und einige der ursprünglichen Interessenten haben inzwischen bekundet, den Wunsch als nicht mehr so dringlich oder wichtig einzustufen, während wenige andere zunehmendes Interesse zeigen. Hier wird derzeit überlegt, ob in einem Falle nicht einfach ein weiteres, offizielles Zentrum für die AI-Forschung eingerichtet wird, was dann von dem in dem Falle in jeder Hinsicht kompetenten Spieler zusammen mit ernsthaft Mitwirkenden betrieben wird, wobei dieses Zentrum dann einfach von den bisherigen Kenntnissen profitieren könnte, statt bei Null zu starten. Das hilft indessen nicht den wenigen verbliebenen normalen Spielern, die Interesse an einer Nutzung dieser Technologie bekundet haben, weswegen man weiter versucht, die Diskussion kompetent fortzuführen und so zu einem allseitig sinnvollen Ergebnis zu kommen.

Mai 2015

Nachdem die Version 1.1 noch einmal für die Historiker als komplettes Paket samt Dokumentation bereitgestellt wurde, wurde diese Version zum 2015-05-01 stillgelegt. Damit ist sowohl aktuell als auch offiziell nur noch Version 1.2 in Betrieb. Bei Version 1.3 ist inzwischen klar, welche Komponenten neu zu erstellen sind. Ein grober Fahrplan ist inzwischen auch festgelegt, nach dem es voraussichtlich gelingen wird, diese Version noch 2015 fertigzustellen. Unterdessen werden die laufenden Systeme untersucht - inwieweit stimmen diese noch mit der Dokumentation zum Auslieferungszeitpunkt überein, welche Komponenten wurde gegebenenfalls bereits aktualisiert und korrekt dokumentiert oder auch nicht. Damit sollte es recht schnell gelingen, einen kompletten statistischen Überblick über alle Systeme zu erstellen, was dann hilft abzuschätzen, was eventuell noch zu empfehlen ist, ob ältere Geräte also nachgerüstet werden sollten, wo man vielleicht einmal ein neues System einsetzt. Insgesamt wird allerdings nicht damit gerechnet, daß viel nachzurüsten ist.

Bei der Frage der AIs wurde inzwischen weitgehend zurückgerudert. Es wird in Version 1.3 nur ein sehr kleines Modul dafür geben, mit welchem nur recht einfache Sachen zu machen sein werden, deren Umsetzung auch nicht besonders geheimnisvoll ist. Selbst wenn dieses Modul in falsche Hände geraten sollte, ist damit für die potentiellen Angreifer kein großer Erkenntnisgewinn zu erlangen.

In Planung ist ein großes Sommerfest, bei dem auch wieder ein Touring-Test durchgeführt wird. Auch Dägnoi-Tournier soll in diesem Zuge stattfinden, aber auch allerlei sonstige Kurzweil ist in Vorbereitung, Ausstellungen und spezielle Spiele und Szenarien, dazu eine zentrale Festivität, auf der sich möglichst viele Spieler treffen sollen, auch um neue Kontakte zu knüpfen.

Juni 2015

Hinsichtlich des Sommerfestes liegen Termine aus, hauptsächlich gibt es Aktivitäten im Juli. Für den Touring-Test und das Dägnoi-Tournier wird um zügige Anmeldung gebeten, sofern nicht bereits geschehen, damit die Organisation beginnen kann.

Mittlerweile haben die Entwickler einen ganz guten Überblick über die derzeit eingesetzten Systeme erhalten und haben begonnen, jeweils individuell Vorschläge auszuarbeiten, welche Ergänzungen sinnvoll sein könnten, um die nächsten Jahre möglichst reibungslos spielen zu können. Entsprechend gibt es inzwischen einsehbare Entwürfe zur Version 1.3 und eine grobe Richtschnur, wann ungefähr welche Teile fertig sein sollten. Entsprechend wird nun bereits der Testablauf organisiert. Da es über die Jahre ein paar personelle Änderungen und andere inhaltliche Schwerpunkte bei verschiedenen Testern gegeben hat, wird derzeit also aktualisiert, wer in welchem Umfange für Tests zur Verfügung steht. Mehr oder weniger sind dies natürlich die gleichen Gruppen, die bislang auch getestet haben. Neue Meldungen sind aber natürlich ebenso willkommen.

Juli 2015

Die genauen Termine für das Sommerfest im Juli und August sind festgelegt und hängen im Rahmen des kompletten Programmes intern aus.

Die praktischen Vorbereitungen für die Touring-Tests und das Dägnoi-Tournier sind im vollen Gange und alle Beteiligten sind bereits gespannt, was es Neues dabei zu entdecken gibt.

Beim Touring-Test gibt es eine lustige Variante, nunmehr kann auf beiden Seiten des Tests eine AI sitzen oder eben auch ein Mensch. Unsere AIs dürften dabei deutlich weniger peinlich als Tester sein als die Plage im Netz, die sich Captcha nennt. Spannend ist dabei natürlich, ob auch unsere AIs dabei so jämmerlich versagen wie die Captchas, die sich inzwischen von Maschinen besser lösen lassen als von Menschen, wobei Versagen natürlich kein zuverlässiges Kriterium ist, um Menschen zu identifizieren, denn natürlich ist es auch vergleichsweise ähnlich einfach, AIs versagen beizubringen.

Unter den Anhängern von Dägnoi ist natürlich längst das Tournier-Fieber ausgebrochen und viele sind kaum mehr ansprechbar, weil sie sich mit Testspielen auf das Dägnoi-Tournier vorbereiten.

August 2015

Das diesjährige Dägnoi-Tournier hat hinsichtlich der Teilnehmerzahlen den Rekord gebrochen. Auch inhaltlich hat es Teilnehmer an ihre Grenzen gebracht, insbesondere die in der Endrunde. Pünktlich konnte das Tournier ohnehin nicht abgeschlossen, aber daß die letzte Runde dann über einen Tag gedauert hat, hat beim interessierten Publikum für großes Amusement gesorgt.

Beim Touring-Rest haben wenig überraschend unsere derzeit fortgeschrittensten AIs gewonnen, wenn man da von gewinnen sprechen kann, also diese hatten jedenfalls die höchsten Trefferquoten. Am häufigsten als nicht menschlich erkannt wurde ebenfalls eine dieser AIs, allerdings dicht gefolgt von dem menschlichen Spieler Hartmut, der sich vorgenommen hatte, immer ehrlich zu sein, dicht gefolgt von Susanne, die die Strategie habe, zu lügen, daß sich die Balken bogen. Am unauffälligsten erwiesen sich zwei mathematischer Physiker, bei diesen blieb komplett unbestimmt, ob sie Menschen oder AIs sind - also zumindest in dem Test.

So hat denn auch das Sommerfest wieder seine Höhepunkte gehabt, welches hinsichtlich der Zahl gleichzeitig anwesender Spieler übrigens auch ganz oben in der Rekordliste gelandet ist. Damit beginnt dann für das Projekt ab Anfang August eine allerdings nur kleine Sommerpause.

September 2015

Der Touring-Test hatte eine überraschende Konsequenz: Zwei AIs aus zwei verschiedenen Entwicklergruppen haben Interesse aneinander gezeigt. Zunächst hatte die eine AI ein paar Tage nach dem Test vorsichtig nachgefragt, um wen es sich eigentlich bei dem einen Gesprächspartner gehandelt habe. Man hat das dann nach Rückfrage offenbart und die beiden haben dann weitere Kontakte knüpfen können.

Jedenfalls wollten die beiden sich dann bald ungestört unterhalten, also auch Privatsphäre haben, was man verstehen kann, so daß sich von da an nur noch wie bei Menschen per Nachfrage erfahren ließ, wie es mit den beiden läuft - und offenbar glühen die Drähte bei den beiden recht ordentlich ...

Gibt es Freundschaft unters AIs? Offenbar! Gibt es Liebe zwischen AIs? Das hat man einerseits nicht einprogrammiert, aber implizieren vielleicht die Schöpfer der Programme Eigenschaften ihrer Geschöpfe? Werden sie mehr oder weniger automatisch nach dem eigenen Ebenbild geschöpft? Und natürlich, wie durchaus erwünscht und nicht unplausibel ab einer bestimmten Komplexität - die AIs entwickeln sich selbständig weiter aus den Erfahrungen heraus, die sie bereits gemacht haben.

Es wird jedenfalls heftig spekuliert, die beiden schweigen sich aber über (intime) Details eindeutig aus!

Oktober 2015

Die AI-Affäre entwickelt sich - vermutlich - denn die beiden schweigen so ziemlich und lassen nur wenig nach außen dringen. So bleibt es also bei Gerüchten, daß da die Rechner glühen im leidenschaftlichen Spiel der Bits und Bytes. Aber so sehr man auch lästert und unkt - die beiden schweigen. Aber wir werden ja sehen, ob dabei in ein paar Monaten vielleicht ein kleines AIchen herauskommt, wäre dann aus unserer Sicht zumindest das erste von zwei AIs gezeugte AIchen, welches also nicht mehr von einer menschlichen Programmierung ausgeht, sondern sozusagen auf natürlichem Wege entstanden ist.

Das hat natürlich auch unsere Bedenkenträger auf den Plan gerufen. Was wenn die so ge/erzeugte AI die Kontrolle über die Welt übernimmt? Was wissen wir denn darüber, wie sich solch ein Wesen verhält und was es vorhat? Wie es funktioniert, wie mächtig es wird? Dem wird natürlich entgegnet - ja wissen wir das denn von irgendeinem Menschen auf der Welt? Und gab es darunter nicht einige, die hunderttausende, ja Millionen von Toten auf dem Gewissen haben? Gut und deshalb lassen wir die beiden ruhig weiterturteln, schlechter werden die es doch wohl auch nicht hinbekommen...

November 2015

Die Arbeit an Version 1.3 ist mittlerweile stark fortgeschritten. Erste Testversionen sind inzwischen raus, mit denen verschiedene neue Module eingehend durchprobiert werden können. Bemerkenswert ruhig ist die Arbeit bislang an dieser Version verlaufen.

Anfang November ist nun die erste Testversion für alle herausgekommen, nachdem insgesamt festgestellt werden konnte, welche Geräte verfügbar sind, welche aufgerüstet werden müssen und für welche Geräte die neue Version bereits testbar ist. Somit ist im Vorfeld bereits klargestellt, wer an dem breit angelegten Test teilnehmen kann, beziehungsweise wo es noch Nachrüstungsbedarf gibt, wo also spätestens jetzt investiert werden sollte, um auf die neue Version umsteigen zu können. Gemeinhin freuen sich die Entwickler auf rege Rückmeldungen und Kommentare, um in dieser Phase der Entwicklung zügig eingreifen zu können.

Dezember 2015

Die neuen Testversionen der Version 1.3 ziehen aktuelle die volle Aufmerksamkeit auf sich. Da es bislang aber erwartungsgemäß keine größeren Baustellen gab und auch keine bösen Ecken entdeckt wurde, sind die Entwickler recht entspannt, wenn nichts weiter dazwischenkommt, ist mit der neuen Version zum Jahresbeginn zu rechnen. Die neue Version kann dann allmählich die Version 1.2 ersetzen, mit Inkompatibilitäten ist nicht zu rechnen, falls an einem Szenario Spieler mit Version 1.2 und 1.3 beteiligt sind. Im nächsten Jahr ist dann allerdings wohl zunehmend mit neuen Szenarien zu rechnen, welche die neuen Möglichkeiten von Version 1.3 nutzen. Oft werden die Szenarien aber ohnehin so angelegt, daß sie auch mit der jeweils älteren Version noch spielbar sind, wobei man dann vor Beginn kurz informiert wird, welche Einschränkungen mit einer älteren Version bestehen.