Digitale Bücher im Format EPUB selbst erstellen: Generator (EPUB 3)

Das Schöne tut seine Wirkung schon bei der bloßen Betrachtung, das Wahre will Studium.
Johann Christoph Friedrich von Schiller

Anleitung EPUB 3; Generator (EPUB 2); Start, Überblick

Mit folgendem Formular ist es möglich, sich einen Rohling für ein einfaches digitales oder elektronisches Buch (EBOOK) im Format EPUB 3 erstellen zu lassen, welches eine einfache, lineare Lesereihenfolge aufweist. Insbesondere die OPF- und die NCX-Datei, eine Titelseite, optional mit Titelbild in verschiedenen Geschmacksrichtungen, und eine Metainformationsseite und diverse Vorlagen für weitere Inhaltsdateien werden erstellt. Letztere Dateien werden im Format XHTML erzeugt.
Die zentralen Dateien sind auch als Vorlagen einzeln verfügbar.

Das Formular eignet sich natürlich auch, um entspannt durch Ausfüllen der Formulareingaben ein Projekt erst zu durchdenken und zu gliedern, eine Kurzzusammenfassung zu formulieren und davon ausgehend eine Kapitelstruktur aufzubauen und Stichpunkte für den Inhalt jedes Kapitels zu notieren. Den so ausgefüllten Buchrohling kann ein Autor dann als Gedächtnisstütze mitnehmen oder aber auch direkt diese Seite nach einer Kontrollabsendung (!) als Formular abspeichern, um später weiter zu arbeiten. Da das Formular bereits grob vorgibt, über welchen Inhalt man sich wenigstens bei einfachen, linear strukturierten Büchern Gedanken machen muß, eignet es sich auch recht gut, um neue Ideen zu entwickeln und damit zu spielen. Der Autor sitzt so nicht vor einem leeren Blatt Papier sondern wird bereits durch die Struktur des Formulars motiviert, sich über Inhalt und Struktur seines geplanten Werkes systematisch Gedanken zu machen oder sich auch kritisch zu fragen, was wichtig ist, vom Formular aber nicht berücksichtigt wird.

Es gibt auch Felder, mit welchen in den Rohling der eigentliche Inhalt des Buches in Form von einfachen Absätzen eingegeben werden kann. Damit läßt sich prinzipiell ein sehr einfaches Buch bereits komplett erstellen - eine manuelle Nachbearbeitung ist natürlich immer dringend zu empfehlen.

Der Generator beschränkt sich allerdings auf eine einfache Kapitelstruktur und erstellt nur Dateien mit Inhalt im Format XHTML.

Zum effektiven Arbeiten empfiehlt es sich, beim ersten Durchlauf bei allen Informationen die Anzahl passend zu setzen und die bereits ausfüllbaren Felder zu bearbeiten und dann zum Kontrollieren und Ändern zu senden, was dann zur Folge hat, daß die Anzahl der gewünschten Felder samt der Eingaben danach verfügbar sind.
Wenn irgendwo die Anzahl der Felder wieder reduziert wird, werden die letzten Einträge gnadenlos gelöscht.

Das Skript kompensiert allenfalls groben Unfug, auf korrekte Angaben ist also unbedingt selbst zu achten.

Die Eingaben bestehen aus Text in angegebener Form, also insbesondere kein XML eingeben. Kritische Zeichen werden im Zweifelsfalle zu einfachem Text konvertiert.

Für die Metaangaben können zwar Angaben zur Sprache gemacht werden, sofern der Generator aber zusätzlichen Text erzeugt, ist der in deutsch verfaßt - ebenfalls die Sprachangaben in den einzelnen Vorlagen für Inhaltsdokumente. Dies ist also bei der Nachbearbeitung der Dateien zu berücksichtigen, falls die Sprache nicht deutsch ist.

Die Daten werden nicht gespeichert. Eine alte Version gibt es allenfalls noch in der Historie des Darstellungsprogrammes.
Die Daten werden nur zwischen Dienstprogramm und Darstellungsprogramm ausgetauscht, alle Daten werden lediglich im Formular selbst abgelegt.
Es sollte allerdings funktionieren, dieses Dokument mit der Generator-Eingabe nach einer Kontrollabsendung (!) selbst abzuspeichern, wenn die Arbeit später fortgesetzt werden soll.

Daten eingeben

OPF-Attribute

In der OPF-Datei sind für Dublin-Core-Elemente Attribute zu notieren, die allerdings von EPUB definiert werden. Sollen diese korrekterweise mit entsprechenden Präfixen versehen werden oder, wie es EPUB fälschlich nahelegt, ohne Präfixe notiert werden?
Da die verwendeten Attribute als Fragmentidentifizierer dienen, eignet sich auch formal ein generisches XML-Attribut mit entsprechendem Präfix.



Buchidentifikation

Der erste Eintrag wird zur internen Buchidentifikation verwendet, derzeit kann mit dem Formular eine UUID oder EBI automatisch erzeugt werden. Man kann diese natürlich auch durch eine eigene Buchidentifikation ersetzen. Weitere Einträge sind optionale Hinweise auf gegebenenfalls weitere vorhandene Buchidentifikationen für das gleiche Werk, etwa eine (weitere) UUID, EBI, URN, DOI, Purl, IRI etc.


(Typ 'AUTO' erzeugt eine neue UUID. Bei 'AEBI' wird eine neue EBI erzeugt, der Wert wird automatisch aus dem ersten Titel und dem ersten Autor ermittelt, beides sollte also angegeben sein. Der erste Teil ist: [Autorenkürzel|Buchtitel|Auflage], der zweite Teil die Angabe einer Zeit im Standardformat für einen charakteristischen Zeitpunkt in der Bucherstellung, der letzte Teil ähnelt der Zufallszeichenfolge bei einer UUID, vorne steht die Anzahl der Zufallszeichen.

Sprache

Hauptsächlich verwendete Sprachen; anzugeben ist ein Kürzel wie 'de' für deutsch, 'en' für englisch, 'fr' für französisch, 'it' für italienisch, 'es' für spanisch etc.


Es wird angenommen, daß die erste Angabe jene ist, in der die Metainformationen verfaßt sind. Ist der erste Sprachkürzel 'en', wird auch sonst für die Ausgabe englisch verwendet, sonst deutsch. Wer mithelfen will, für andere Sprachen zu übersetzen, kann sich gerne melden.

Buchtitel

Falls für die Titelseite keine Graphik vom Typ SVG gewählt ist: Nur der erste Titel erscheint auf dem Einband oder der Titelseite (was im Bedarfsfalle nach der Erstellung des Buches optimiert werden muß.)

Kurzbeschreibung
Erzeuger des Buches (Autoren) und deren Funktion

Gemeint sind hier direkt an der Erstellung des digitalen Buches beteiligte Personen.


Mitarbeiter

Gemeint sind hier nicht unbedingt direkt am digitalen Buch beteiligte Personen, dies kann sogar der Autor sein, wenn dieser nicht selbst die Inhalte des Buches digital verfügbar gemacht hat.

Verleger (auch Kontaktinformation, Anbieterkennzeichnung, Impressum)

Anmerkung dazu: In Deutschland wie in vielen anderen Ländern ist eine Anbieterkennzeichnung oder ein Impressum gesetzlich vorgeschrieben, wenn das Werk veröffentlicht wird. Derjenige, der das Werk veröffentlicht, ist hier zu nennen, was nicht unbedingt einer der Autoren oder Mitarbeiter ist. Dies ist das angemessene Element für solche Angaben.

Datumsangaben


Ein gültiger Wert ist eine UTC mit folgender Formatvorgabe: jjjj-mm-ttThh:mm:ssZ.
Also vier Ziffern für das Jahr, zwei für den Monat, zwei für den Tag für die Datumsangabe. Für die Uhrzeit hinter dem T dann je zwei Ziffern für Stunde, Minute und Sekunde, gefolgt vom Z für die UTC; Beispiel: 2013-09-22T18:03:14Z


Ein gültiger Wert ist eine Zeitangabe im internationalen Format, also etwa eine wie zuvor genannt, kann aber Angaben zur Zeitzone enthalten, Bruchteile von Sekunden angeben oder aber auch auf das Datum gekürzt werden, bei dem bei Bedarf auch der Tag weggelassen werden kann oder auch Tag und Monat, so daß nur das Jahr bleibt. Beispiele: 2013; 2017-09; 2023-09-02; 2003-03-19T00:01:02.0345Z; 2009-11-01T17:12:59.8+02:00


Ebenfalls eine Zeitangabe im internationalen Format wie beschrieben.


Ebenfalls eine Zeitangabe im internationalen Format wie beschrieben oder eine Angabe für einen Zeitbereich in diesem Format, also etwa 2007/2011; 2012-04/11; 2005-07/2006-11; 2011-11-11/23; 2011-11-11/12-27 etc.


Ebenfalls eine Zeitangabe oder ein Zeitbereich im internationalen Format wie beschrieben.


Ebenfalls eine Zeitangabe im internationalen Format wie beschrieben.


Ebenfalls eine Zeitangabe im internationalen Format wie beschrieben.


Ebenfalls eine Zeitangabe im internationalen Format wie beschrieben.

Quellenangaben
Relationen
Inhaltstypen
Werktypen
Thema, Schlüsselwörter
Räumlicher Bezug
Zeitlicher Bezug
Publikum, Zielgruppe (geeignet für Personengruppe, je eine, etwa: Männer, Frauen, 10+, 18+ etc)
Bildungsniveau (geeignet für Personen mit mindestens diesem Niveau)
Rechte und Lizenzen
Darstellungsvorschlag

Mit dem Darstellungsvorschlag kann ab Version 3.0.1 angegeben werden, wie der Inhalt dargestellt wird. Mit automatisch wird dies wie gehabt dem Darstellungsprogramm überlassen. Seiteneinteilung bewirkt einen automatischen Seitenumbruch wie bei einem gedruckten Buch, was für digitale Bücher selten sinnvoll ist - die Umsetzung in Darstellungsprogrammen ist auch meistens mangelhaft, wenn das Buch mehr als einfachen Fließtext enthält, also etwa auch Bilder. Bei rollbar wird der gesamte Inhalt auf einmal präsentiert und wird mit Rollbalken durchgerollt wie eine XHTML-Seite im Netz. Dies ist allenfalls bei wenig Inhalt sinnvoll. Bei rollbar pro Dokument wird jedes Einzeldokument im Buch rollbar dargestellt. Das ist besonders geeignet für gut strukturierte Bücher, auch solche mit Bildern drin.

Kapitel (erzeugt XHTML-Dateien 'k*.xhtml')
Numerierung voranstellen?



Falls mehr als 0 Unterkapitel angegeben sind: Unterkapitel stehen in der Kapiteldatei, bekommen eine Überschrift und einen in der Navigation eingetragenen Fragmentidentifizierer. Dies ist nur eine optionale Hilfe, es ist also nicht notwendig, eine Anzahl größer als 0 anzugeben, wenn man das selbst organisieren möchte oder keine Einträge in der Navigation braucht.

Titelseite

Hier ist für graphische Ausgaben eine der Optionen SVG optimal. Text liefert eine einfache Ausgabe als XHTML-Dokument in zeitlosem Design, im Sinne von EPUB kann das demnach nicht als Bucheinband wie die anderen verwendet werden. Die Pixelgraphik-Formate werden in SVG eingebunden, um sie skalierbar zu machen. Die Qualität der Pixelgraphiken ist allerdings nicht besonders hoch.

Metainformationsseite automatisch erstellen (XHTML-Dokument)
Navigationskontrolldatei automatisch erstellen (NCX-Dokument)
Vorwort (XHTML-Dokument mit Eintrag in Buchstruktur)
Nachwort (XHTML-Dokument mit Eintrag in Buchstruktur)
Einleitung (XHTML-Dokument mit Eintrag in Buchstruktur)
Literaturverzeichnis (leeres XHTML-Dokument mit Eintrag in Buchstruktur)
Index, Stichwortverzeichnis, Glossar (leeres XHTML-Dokument mit Eintrag in Buchstruktur)
Einträge für Stilvorlagen im Format CSS
Einträge für Bilder und sonstige Formate

Die eingefügten Dateien sind nur Platzhalter und sind natürlich durch eigene Dateien zu ersetzen. Je nach Format muß in jedem Falle bei einigen dieser Platzhalter Inhalt ergänzt werden, um ein korrektes Buch zu erhalten. Diese Dateien liegen in einem Unterverzeichnis namens 'img'.

Senden