Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.
Paul Klee
Mit folgendem Formular ist es möglich, sich einen Rohling für
ein einfaches digitales oder elektronisches Buch (EBOOK) im Format
EPUB erstellen zu lassen, welches
eine einfache, lineare Lesereihenfolge aufweist.
Insbesondere die OPF-
und die NCX-Datei,
eine Titelseite, optional mit Titelbild in verschiedenen Geschmacksrichtungen,
und eine Metainformationsseite und diverse Vorlagen für weitere Inhaltsdateien
werden erstellt.
Letztere Dateien werden im Format
XHTML erzeugt.
Die zentralen Dateien sind auch als Vorlagen einzeln verfügbar.
Das Formular eignet sich natürlich auch, um entspannt durch Ausfüllen der Formulareingaben ein Projekt erst zu durchdenken und zu gliedern, eine Kurzzusammenfassung zu formulieren und davon ausgehend eine Kapitelstruktur aufzubauen und Stichpunkte für den Inhalt jedes Kapitels zu notieren. Den so ausgefüllten Buchrohling kann ein Autor dann als Gedächtnisstütze mitnehmen oder aber auch direkt diese Seite nach einer Kontrollabsendung (!) als Formular abspeichern, um später weiter zu arbeiten. Da das Formular bereits grob vorgibt, über welchen Inhalt man sich wenigstens bei einfachen, linear strukturierten Büchern Gedanken machen muß, eignet es sich auch recht gut, um neue Ideen zu entwickeln und damit zu spielen. Der Autor sitzt so nicht vor einem leeren Blatt Papier sondern wird bereits durch die Struktur des Formulars motiviert, sich über Inhalt und Struktur seines geplanten Werkes systematisch Gedanken zu machen oder sich auch kritisch zu fragen, was wichtig ist, vom Formular aber nicht berücksichtigt wird.
Es gibt auch Felder, mit welchen in den Rohling der eigentliche Inhalt des Buches in Form von einfachen Absätzen eingegeben werden kann. Damit läßt sich prinzipiell ein sehr einfaches Buch bereits komplett erstellen - eine manuelle Nachbearbeitung ist natürlich immer dringend zu empfehlen.
Der Generator beschränkt sich allerdings auf eine einfache Kapitelstruktur und erstellt nur Dateien mit Inhalt im Format XHTML.
Zum effektiven Arbeiten empfiehlt es sich, beim ersten Durchlauf bei allen Informationen die
Anzahl passend zu setzen und die bereits ausfüllbaren Felder zu bearbeiten und dann zum
Kontrollieren und Ändern zu senden, was dann zur Folge hat,
daß die Anzahl der gewünschten Felder samt der Eingaben danach verfügbar sind.
Wenn irgendwo die Anzahl der Felder wieder reduziert wird, werden die letzten Einträge
gnadenlos gelöscht.
Das Skript kompensiert allenfalls groben Unfug, auf korrekte Angaben ist also unbedingt selbst zu achten.
Die Eingaben bestehen aus Text in angegebener Form, also insbesondere kein XML eingeben. Kritische Zeichen werden im Zweifelsfalle zu einfachem Text konvertiert.
Für die Metaangaben können zwar Angaben zur Sprache gemacht werden, sofern der Generator aber zusätzlichen Text erzeugt, ist der in deutsch verfaßt - ebenfalls die Sprachangaben in den einzelnen Vorlagen für Inhaltsdokumente. Dies ist also bei der Nachbearbeitung der Dateien zu berücksichtigen, falls die Sprache nicht deutsch ist.
Die Daten werden nicht gespeichert.
Eine alte Version gibt es allenfalls noch in der Historie des Darstellungsprogrammes.
Die Daten werden nur zwischen Dienstprogramm und Darstellungsprogramm
ausgetauscht, alle Daten werden lediglich im Formular selbst abgelegt.
Es sollte allerdings funktionieren, dieses Dokument mit der Generator-Eingabe
nach einer Kontrollabsendung (!) selbst abzuspeichern, wenn die Arbeit später
fortgesetzt werden soll.