XHTML SVG CSS PHP

Dr. O. Hoffmann

Ausgezeichnet schreiben

Oft ist das Denken schwer,
indes, das Schreiben geht auch ohne es.

Wilhelm Busch

2004-12-12/24, 2005-01-04/08, 2005-02-05, 2005-07-02, 2007-07-01/09, 2007-12-25, 2008-04-06, 2008-11-29

Strukturierte Texte mit einer XML-Auszeichnungssprache wie XHTML erstellen

Fazit

Es lohnt sich also, XHTML (und SVG als entsprechendes Graphikformat) und eventuell auch XML allgemein zu lernen, um qualitativ hochwertige und allgemein zugängliche Texte (und Bilder) bereitstellen zu können. Diese Vorteile kann der Nutzer aber nur sinnvoll wahrnehmen, wenn XHTML (und SVG) fachgerecht angewendet werden. Die Textauszeichnung ist nur ausgezeichnet, wenn die Auszeichnung die Funktion des Ausgezeichneten korrekt beschreibt.

Knappe, präzise und verständliche Formulierungen helfen dem Autor, sein Thema auf den Punkt zu bringen und dem Leser, die Kernaussagen zu verstehen. Wenn nur themenrelevante Fachbegriffe verwendet werden, nicht mehr und nicht weniger als notwendig, dient das der Präzision der Aussagen und fördert damit das Verständnis des Inhaltes. Da die Kenntnis der Fachbegriffe aber nicht vorausgesetzt werden kann, sind diese allerdings zu erklären oder es ist alternativ auf Angebote mit entsprechenden Erklärungen zu verweisen.

Das Layout und die verwendete Technik kann sehr einfach so gewählt werden, daß der Inhalt für jeden Interessierten zugänglich wird. So ergonomisch strukturierte Angebote helfen nicht nur jedem Nutzer, sondern auch dem Autor, sich auf die Formulierung seines Anliegens zu konzentrieren und sich nicht auf Nebenschauplätzen zu verlieren. Layout ist dann nützlich und gut, wenn es das Verständnis des Inhaltes unterstützt, den Inhalt besser und leichter zugänglich macht, aber auch die Neugier auf den Text weckt und mehr Leser anlockt.

Andere Formate wie Bilder, Animationen, Filme oder Tondokumente können als Nutzerhilfen ergänzend angeboten werden, wo dies sinnvoll und zum Thema passend ist. Sie ersetzen die Textinformation aber nicht. Soweit möglich sind dabei standardisierte Formate den proprietären Vorzuziehen. Teilweise gibt es sogar Klartextformate für visuelle Medien, die eine qualitativ besonders hochwertige Ergänzung zu ausgezeichneten Textinformationen darstellen können.

Nächstes Kapitel
Kapitel: Kurzbeschreibung · 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8 · 9 · 10 · 11