Dr. O. Hoffmann
Die Seite ist hinsichtlich Barrierefreiheit und Zugänglichkeit optimiert worden.
Daher ist sie prinzipiell für jeglichen browser und Besucher zugänglich.
Auf java-script, java, flash und ähnliche Formate wurde verzichtet. Die Seite wurde
mit XHTML1.1
erstellt und verwendet Stilvorlagen im Format
CSS. Es wird kein
Tabellenlayout verwendet.
Die komplette Unterstützung des Graphikformates
PNG
ist sehr empfehlenswert, aber für den Zugang zum Inhalt nicht notwendig erforderlich.
Stilvorlagen liegen derzeit vor für die Medien "screen"
und "print", um zu vermeiden, daß etwa screenreader durch gewissse ausschließlich optisch dekorative CSS-Anweisungen verwirrt werden.
Es können verschiedene Stilvorlagen über den Menüpunkt "Stil" ausgewählt
werden. Eine Auswahl ist ebenfalls über das Stilvorlagenmenü des browsers
möglich, sofern vorhanden. Ferner kann auch mit Tastaturkürzeln zwischen den
Stilvorlagen gewechselt werden ("accesskeys",
bei den meisten browsern erreichbar über die Kombination der Alt-Taste mit der unten
jeweils angegebenen Taste).
Die Navigation kann sowohl über das eigentliche Seitenmenü erfolgen als auch
über die Seitennavigationsleiste des browsers, sofern dieser eine solche besitzt
(Zum Beispiel Mozilla oder lynx, teilweise auch Opera 7).
Der "accesskey" h führt heim auf die Startseite,
? zu dieser Seite, % zur Statistik der Seite.
M: (Taste m) Stil Minimal - es wird lediglich das Menü links neben dem Inhalt positioniert.
O: (Taste o) Olafs Stil - Die Seite ist in blau gehalten. Teile des Inhalts und Teile des Menüs werden teiltransparent hinterlegt. Dazu werden teiltransparente PNGs verwendet. Es gibt einige dynamische Effekte beim Bewegen der Maus über der Seite.
S: (Taste s) Stil Schatten - Neben der Positionierung des Menüs rechts neben dem Inhalt werden Teile des Inhalts und Teile des Menüs blau hinterlegt und es wird für diese Teile ein Schattenwurf vorgetäuscht.
F: (Taste f) Der Stil Fraktal lebt vor allem von seinen interessanten Hintergrundbildern fraktaler Art. Beim Rollen ändern sich die Farben des Hintergrundes. Ansonsten ist der Stil dem Typ M entsprungen.
E: (Taste e) Der Stil Elementar zeigt als Hintergrundbilder einen Nautilus (In Anlehnung
an eine Seite von Eric A. Meyer, wo der Hintergrund ähnlich eingebunden wird,
E könnte also auch für Eric stehen).
Beim Rollen ändertn sich die Farben des Hintergrundes. Ansonsten
ist der Stil dem Typ M entsprungen. Anders als bei Stil F wird nur der Inhalt gerollt,
nicht das Menü, welches relativ zum browser-Fenster fixiert ist, solange dieses
höher als das Menü ist.
Die Hintergrundbilder liegen in diesem Falle im Format
JPEG vor, da sich
dieses vom Kompressionsgrad besser für diesen Bildtyp eignet.
U: (Taste u) Es handelt sich beim Stil Universum um einen recht einfachen Stil, interessant ist dabei vor allem, daß der Menübereich so ausgelegt ist, daß die teiltransparente Hintergrundgraphik die gesamte Höhe des browser-Fensters ausfüllt. Bei älteren browsern kann es auch da zu Fehlanzeigen kommen.
V: (Taste v) Stil Verde - Neben der Positionierung des Menüs oben über dem Inhalt werden Teile des Inhalts und Teile des Menüs teiltransparent hinterlegt. Dazu werden teiltransparente png-Graphiken verwendet. Es gibt einige dynamische Effekte beim Bewegen der Maus über der Seite. Am wichtigsten ist das Sichtbarwerden des Menüs beim Überfahren des bezeichneten Bereiches mit der Maus.
A: (Taste a) Als alternativer Stil (oder wegen der Strukturen auf der linken Seite: Ausrufezeichen) ist dieser wieder recht schlicht gehalten - schwarze Schrift auf weißem Grund dient als Basis. Zur Abwechslung ist der Kopfbereich des Inhalts links unten unter dem Menü angeordnet. Überschriften und ähnliches ändern ihre Farbe auf rot, wenn sich die Maus im Seitenbereich befindet.
T: (Taste t) Stil Test - Dieser Stil dient zur Strukturanalyse von Projekten.
Einige wichtigere XHTML-Elemente werden mit verschiedenen Rahmen verziert.
Weitere, überflüssige und zu vermeidende oder gar ungültige
XHTML-Elemente werden auffälliger rot gekennzeichnet.
Mit dieser CSS-Datei als Nutzerstil im eigenen browsr können auch die
Strukturen von anderen Projekten direkt sichtbar gemacht werden.
N: (Taste n) In dieser Variante wird auf eine Formatierung mit Stilvorlagen verzichtet, sichtbar ist die Stilvorlage des browsers oder die vom Nutzer am browser voreingestellte Stilvorlage. Jeder kann in seinem browser eine eigene Stilvorlage vorhalten und diese nutzen.
P: (Taste p) Diese Stilvorlage ist für das Ausdrucken der Seite optimiert. Es wird kein Navigationsmenü angezeigt. Am Ende der Seite findet sich ein Pfeil, mit dem zum vorherigen Stil mit Menü gewechselt werden kann.
Bei einigen browsern kann es zu Anzeigeproblemen des Layouts kommen.
Funktionieren sollte die Seite bei allen browsern, sie kann allerdings
jeweils anders dargestellt werden, wenn der browser Stilvorlagen
falsch oder nur lückenhaft interpretiert.
Gröberen Anzeigefehlern kann durch
Abschalten von css am browser
oder durch Wahl der Stilvorlage N entgegengewirkt werden.
Textbrowser und alte browser bis einschließlich Netscape 3
ignorieren Stilvorlagen und sollten keine Anzeigeprobleme haben.
Moderne browser wie zum Beispiel Mozilla5 rev1 (einschließlich Netscape 7,
Epiphany oder Galeon), Opera 7, Konqueror 3 (einschließlich Safari) und
sollten keine Probleme mit der Anzeige der Seite haben, da diese die verwendeten
Stilvorlagen korrekt interpretieren.
Netscape 4 stellt Stilvorlagen in der Regel grob fehlerhaft dar,
wenn diese Funktion und java-script am browser aktiviert sind.
Es ist dringend zu empfehlen, beides bei Netscape 4 zu deaktivieren.
Mittels einer Weiche wird dieser browser vorsorglich auf Stil N
umgeleitet, während andere browser per Voreinstellung einen anderen Stil
angeboten bekommen. Unter dem Menüpunkt Stil kann jedoch mit jedem
browser ein anderer Stil manuell ausgewählt werden.
Die microsoft internet explorer 5 und 6 weisen in der
Unterstützung von Stilvorlagen gröbere Lücken auf,
ebenso wie zum Beispiel Opera 4 und 5. Bei diesen älteren
browsern fehlen vor allem die dynamischen Effekte.
Möglicherweise werden Hintergrundbilder auch nicht komplett
richtig dargestellt. Ein spezielles Problem des internet-explorers
ist, daß microsoft nach der Veröffentlichung der Version
6 die Weiterentwicklung und Fehlerbehebung für diesen
browser bis auf weiteres eingestellt hat. Wegen der zahlreichen
Fehler dieses browsers ist eine korrekte Darstellung von standardkonformen
Seiten mit ihm nicht möglich. Es wurde jedoch darauf geachtet, daß
der Inhalt auch mit diesem browser komplett zugänglich bleibt.
Suchmaschinen, die Probleme mit dynamisch erzeugten Seiten haben, werden
eventuell auf eine Seite umgelenkt, die charakteristische Teile des Inhalts
zum Indizieren darstellt.