Dr. O. Hoffmann
Der eigentliche Inhalt des Projektes liegt in Form von Einzeldateien vor, als Beispiel sehen wir unten den Inhalt dieser Seite. Derartige Dateien können auch php enthalten. Bei größeren Projekten wird es sinnvoll sein, Unterverzeichnisse einzurichten und entsprechend das Einbinden von Inhalt etwas zu modifizieren. Reserviert sind die Dateien start.php für die Startseite, hilfe.php für die Hilfeseite im Menü unter "?", statistik.php für die Statistik "%" und alles.php für die Robot-Ausgabe, siehe unten. Eine Kontaktseite wie kontakt.php empfiehlt sich ebenfalls, natürlich mit geeignetem Inhalt.
<h2>Der Inhalt des Projekts</h2>
<p>
Der eigentliche Inhalt des Projektes liegt in Form von
Einzeldateien vor, als Beispiel sehen wir unten den
Inhalt dieser Seite. Derartige Dateien können
auch php enthalten. Bei größeren Projekten
wird es sinnvoll sein, Unterverzeichnisse einzurichten
und entsprechend das Einbinden von Inhalt etwas zu
modifizieren. Reserviert sind die Dateien start.php
für die Startseite, hilfe.php für die Hilfeseite
im Menü unter "?", statistik.php für
die Statistik "%" und alles.php für die
Robot-Ausgabe, siehe unten. Eine Kontaktseite wie
kontakt.php empfiehlt sich ebenfalls, natürlich
mit geeignetem Inhalt.
</p>
<div class="pre">
<pre>
<?php
$beispiel=file("$verzeichnis/inhalt/projektinhalt.php");
for ($i = 0; $i < count($beispiel); $i++) {
$buffer= htmlentities($beispiel[$i]);
echo "$buffer";
}
?>
</pre>
</div>
<p>
Eine Datei namens alles.php enthält eine für
Suchmaschinen relevante Auswahl des Inhaltes. Die Datei
wird dem Suchmaschinen-Robot angezeigt, wenn er als
solcher erkannt wird und er keine spezielle
Inhaltsanforderung stellt. So kann er wesentlichen Inhalt
indizieren, der für menschliche Benutzer anders
strukturiert sein muß. <br />
Fairer Weise sollte dem Robot kein zusätzlicher
Inhalt angezeigt werden, der nicht wirklich im Projekt zu
finden ist. Das kann früher oder später zur
Streichung des Projektes aus dem Suchmaschinen-Index
führen.
</p>
<div class="pre">
<pre>
<?php
$beispiel=file("$verzeichnis/inhalt/alles.php");
for ($i = 0; $i < count($beispiel); $i++) {
$buffer= htmlentities($beispiel[$i]);
echo "$buffer";
}
?>
</pre>
</div>
<p>
Die Statistik einzublenden, ist relativ einfach - ein Formular
mit der Angabe von Jahr, Monat und Paßwort, ein
Tabellenkopf, eine include-Funktion und ein Tabellenfuß,
viel mehr braucht es nicht. Allerdings täte ich diese
Datei nicht direkt im Projekt unterbringen und auch keinen
Verweis drauf setzen, denn die gesammelten Daten sind nur
kurzfristig für die Projektverwaltung relevant. Sofern
eine Korrelation zwischen Zeit und IP von Nutzern
gegeben ist, sollen die Daten sogar nach kurzer Zeit
gelöscht werden. Vorsicht: Das Paßwort wird hier
als get-Parameter übergen, ist also in Klartext in der
Adresszeile lesbar, das ist bei einem richtigen Projekt auch
noch zu optimieren. Eine gesonderte Datei kann etwa auch
mit einer Authentifizierung geschützt werden, wie der
Apache sie bietet oder mit einer .htaccass-Datei. Bei einer
gesonderten Datei ist es auch problemlos möglich,
das Formular mit der post-Methode zu verschicken.
</p>
<div class="pre">
<pre>
<?php
$beispiel=file("$verzeichnis/inhalt/statistik.php");
for ($i = 0; $i < count($beispiel); $i++) {
$buffer= htmlentities($beispiel[$i]);
echo "$buffer";
}
?>
</pre>
</div>
Eine Datei namens alles.php enthält eine für
Suchmaschinen relevante Auswahl des Inhaltes. Die Datei
wird dem Suchmaschinen-Robot angezeigt, wenn er als
solcher erkannt wird und er keine spezielle
Inhaltsanforderung stellt. So kann er wesentlichen Inhalt
indizieren, der für menschliche Benutzer anders
strukturiert sein muß.
Fairer Weise sollte dem Robot kein zusätzlicher
Inhalt angezeigt werden, der nicht wirklich im Projekt zu
finden ist. Das kann früher oder später zur
Streichung des Projektes aus dem Suchmaschinen-Index
führen.
<?php $filename="$verzeichnis/inhalt/start.php"; include($filename); $filename="$verzeichnis/inhalt/aufbau.php"; include($filename); $filename="$verzeichnis/inhalt/einfacher.php"; include($filename); $filename="$verzeichnis/inhalt/verweise.php"; include($filename); $filename="$verzeichnis/inhalt/kontakt.php"; include($filename); ?>
Die Statistik einzublenden, ist relativ einfach - ein Formular mit der Angabe von Jahr, Monat und Paßwort, ein Tabellenkopf, eine include-Funktion und ein Tabellenfuß, viel mehr braucht es nicht. Allerdings täte ich diese Datei nicht direkt im Projekt unterbringen und auch keinen Verweis drauf setzen, denn die gesammelten Daten sind nur kurzfristig für die Projektverwaltung relevant. Sofern eine Korrelation zwischen Zeit und IP von Nutzern gegeben ist, sollen die Daten sogar nach kurzer Zeit gelöscht werden. Vorsicht: Das Paßwort wird hier als get-Parameter übergen, ist also in Klartext in der Adresszeile lesbar, das ist bei einem richtigen Projekt auch noch zu optimieren. Eine gesonderte Datei kann etwa auch mit einer Authentifizierung geschützt werden, wie der Apache sie bietet oder mit einer .htaccass-Datei. Bei einer gesonderten Datei ist es auch problemlos möglich, das Formular mit der post-Methode zu verschicken.
<h2><a id="oben">Statistik</a></h2>
<form action="<?php echo "$datnam"; ?>" method="get">
<table border="0" cellspacing="10"
summary="Auswahl des Jahres und des Monats für die Statistiktabelle">
<caption>Datenauswahl</caption>
<tr><th>Was</th><th>Wert</th></tr>
<tr><td><label for="jahr">Jahr:</label></td><td>
<select name="jahr" id="jahr" size="1">
<?php
if(isset($_GET['jahr'])) {
$jahr=$_GET['jahr'];
} else {
$jahr=(date("Y"));
}
if(isset($_GET['monat'])) {
$monat=$_GET['monat'];
} else {
$monat=(date("m"));
}
if(isset($_GET['pw'])) {
$pw=$_GET['pw'];
} else {
$pw=" ";
}
$jahre=(date("Y"));
$jahrd=$jahre-2004;
echo "<option selected=\"selected\">$jahr</option>";
for ($i = 0; $i <= $jahrd; $i++) {
$ii= $jahre-$i;
echo "<option>$ii</option>";
}
?>
</select>
</td></tr><tr>
<td><label for="monat">Monat:</label></td><td>
<select name="monat" id="monat" size="1">
<option selected="selected"><?php echo "$monat";?></option>
<option>01</option>
<option>02</option>
<option>03</option>
<option>04</option>
<option>05</option>
<option>06</option>
<option>07</option>
<option>08</option>
<option>09</option>
<option>10</option>
<option>11</option>
<option>12</option>
</select>
</td></tr>
<tr><td><label for="pw">Kennwort :</label> </td>
<td><input type="password" name="pw" id="pw" size="4" /> </td></tr>
<tr>
<td><input type="hidden" name="me" value="<?php echo "$me"; ?>" />
<input type="hidden" name="in" value="<?php echo "$in"; ?>" />
<input type="hidden" name="stil" value="<?php echo "$stil"; ?>" />
<input type="submit" value=" Absenden " /></td>
<td><input type="reset" value=" Abbrechen" /></td>
</tr></table>
</form>
<?php
$datei="$jahr.$monat";
$pw=md5($pw);
$kw="d73d2b5aaaac6d80eac2ddc8cb7950df";
if ($pw == $kw) {
echo "<h2>$datei</h2>";
echo "<a id=\"obn\" href=\"#unten\">nach unten</a><br />";
$nri=1;
echo "<div class=\"table \">";
echo "<table border=\"1\" cellpadding=\"5\"
summary=\"Statistische Daten des Projektes tabellarisch anzeigen\"> \n ";
echo "<tr><th scope=\"col\">Nr.</th>
<th scope=\"col\">Datum</th>
<th scope=\"col\">Agent</th>
<th scope=\"col\">Host, Adresse</th>
<th scope=\"col\">Referrer,
<abbr title=\"Was wurde aufgerufen\">Was</abbr></th></tr> \n ";
$filename="$verzeichnis/log/$datei";
if (file_exists($filename)) {
include($filename);
}
echo "</table> </div>\n ";
echo "<br /><p>
<a id=\"unten\" href=\"#oben\">nach oben</a></p> \n ";
}